Unter der Flagge von EHLER ERMER & PARTNER ist ein Segel-Team derzeit bei der „Ostsee-Expedition 2016“ dabei. Die Regatta-Reise hat in Flensburg begonnen und wird nach mehreren Etappen zwischen Deutschland und Dänemark auch wieder in Flensburg enden. Das EEP-Team unter Skipper Jasper Frese konnte sich trotz Wetterkapriolen und einem Schotbruch bereits bei zwei Etappen eine Medaillenplatzierung sichern. Alle Spenden, die „ersegelt“ werden, kommen der Hilfsorganisation ShelterBox zugute. Weiterlesen
Insolvenzplanverfahren TreeneLandFleischerei Neuwerk GmbH erfolgreich durchgeführt
Wie eine Sanierung quasi in Rekordzeit gelingen kann, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Nähe von Flensburg: Mit einem gut durchdachten und zügig erarbeiteten Insolvenzplan, der von den Gläubigern einstimmig verabschiedet wurde, konnten alle vorhandenen Arbeitsplätze gesichert werden. EEP stellte den Insolvenzverwalter.
EuGH-Urteil: Kein Entschädigungsanspruch für Scheinbewerber
Es gibt sie – angebliche Bewerber, die es gar nicht auf den Job abgesehen haben, sondern nur den formalen Status als Bewerber erreichen wollen, um später eine Entschädigung wegen angeblicher Diskriminierung geltend zu machen. Der Europäische Gerichtshof hat diesem Treiben jetzt einen Riegel vorgeschoben. Unternehmen sollten dennoch wachsam bleiben und sich absichern, denn es ist nicht immer leicht, eine „Scheinbewerbung“ nachzuweisen.
Gesetzesänderung zu Ausschlussklauseln: Auch Arbeitsverträge betroffen
Bei Angeboten, die sich an Verbraucher richten, gelten ab 01.10.2016 gesetzliche Neuerungen für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Von einer Gesetzesänderung zur Schrift- bzw. Textform in Ausschlussklauseln sind auch Arbeitsverträge betroffen. Weiterlesen
Anfechtungsfester Zahlungsvergleich: BGH präzisiert Mindestvoraussetzungen
Zahlungsvergleiche zwischen Gläubiger und späterem Schuldner sorgen im Falle eines Insolvenzverfahrens regelmäßig für Streit. Der BGH hat jetzt klargestellt, welche Mindestvoraussetzungen erfüllt sein müssen.
Brexit: Was wird aus der Niederlassungsfreiheit?
Auch im Gesellschaftsrecht wirft der bevorstehende EU-Austritt Großbritanniens gravierende Fragen auf. Eine der wichtigsten: Können EU-Gesellschaften künftig noch auf die gewohnte Niederlassungsfreiheit in Großbritannien zählen und umgekehrt?
Krankmeldung nach Freistellung kann teuer werden
Wird ein Arbeitnehmer im Zuge eines Aufhebungsvertrags oder einer Kündigung freigestellt, geschieht dies oftmals unter Abgeltung etwaiger Überstunden und Urlaubsansprüche. Wenn der Arbeitnehmer sich in dieser Zeit krank meldet, ist jedoch einiges zu beachten.
BEM – Das unbekannte Wesen
Fehlt ein Arbeitnehmer häufig wegen Krankheit, muss der Arbeitgeber gemeinsam mit ihm nach Möglichkeiten suchen, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. Das „Betriebliche Eingliederungsmanagement“, kurz BEM, sollte von Unternehmen ernst genommen werden, denn bei fehlenden Nachweisen drohen negative Konsequenzen.
Brexit: Droht der Verlust von Markenrechten in Großbritannien?
Der bevorstehende Austritt Großbritanniens aus der EU bringt auch für Markeninhaber große Unsicherheiten mit sich. Unternehmen aus EU-Ländern sollten schon jetzt wachsam sein und sich absichern.
Zu Gast im „Politbüro“: EEP auf internationalen Netzwerktagungen
Um Mandanten, die international tätig sind, optimal betreuen zu können, stehen die Berater von EEP in ständigem Austausch mit Kollegen und Partnern aus mehr als 80 Ländern. Neueste internationale Entwicklungen in den Bereichen Recht, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung standen im Mittelpunkt zweier Netzwerktreffen in Bukarest und Berlin. Dabei traf man sich auch im „Politbüro“.