Wenn Fragen der Haftung bei Auslandsgeschäften diskutiert werden, dann stehen meist Geschäftsführer im Fokus. Auch Gesellschafter sollten das Thema allerdings im Blick behalten. In einer zweiteiligen Webinar-Reihe haben Wirtschaftsanwälte von EEP und aus Kanzleien im europäischen Ausland solche Haftungsfragen für Unternehmer praxisnah aufbereitet. Die Webinare, die über das Anwältenetzwerk Advoselect unter Federführung von EEP veranstaltet wurden, sind jetzt online als Mitschnitte verfügbar.
Handelsrecht
UWG-Novelle 2022: Neue Transparenzpflichten für den Onlinehandel
Am 28.Mai 2022 traten auch umfassende Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Durch die Reform des UWG werden in erster Linie unionsrechtliche Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/2161 (sog. „Omnibus-Richtlinie“) umgesetzt. Ziel der UWG-Novelle ist eine Verbesserung des Verbraucherschutzes insbesondere im Hinblick auf digitale Geschäftsmodelle (Onlinehandel) sowie die Ermöglichung einer effektiveren Durchsetzung von Verbraucherrechten. In diesem Zusammenhang werden unter anderem neue Transparenzpflichten für den Onlinehandel eingeführt. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen. Weiterlesen
Neue Preisangabenverordnung zum 28.05.2022: Änderungen und neue Händler-Pflichten
Händler, die Waren- oder Dienstleistungsgeschäfte gegenüber Verbrauchern erbringen (B2C), sind verpflichtet, die Preisangabenverordnung (PAngV) zu beachten. Das gilt sowohl im Ladengeschäft als auch für den Onlinehandel. Weiterlesen
Braucht ein Geschäftsführer einen Vertretungszusatz?
Wer Geschäftsführer einer GmbH ist, ist Chef. Wozu braucht er einen Vertretungszusatz, wenn er unterschreibt? Ein aktuelles Urteil des OLG Karlsruhe zeigt die Notwendigkeit.
BGH-Urteil zu Kundenumfragen in Rechnungsmails
Wenn nach einem Kauf im Internet die Rechnung verschickt wird, dann fügen Verkäufer gern die Aufforderung hinzu, der Kunde solle doch bitte an einer Zufriedenheitsumfrage teilnehmen. Handelt es sich dabei um unerlaubte E-Mail-Werbung, wenn vorher kein Einverständnis gegeben wurde?
Neue Informationspflichten für Unternehmer nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Ab dem 01.02.2017 bestehen neue gesetzliche Informationspflichten von Unternehmern gegenüber Verbrauchern. Betroffen sind bei Weitem nicht nur Betreiber von Online-Shops. Weiterlesen