Es liest sich wie ein Wirtschaftskrimi: Eine E-Mail, ein Anruf, eine Überweisung – und fast wäre ein Unternehmen aus unserem Mandantenkreis Opfer eines großen Betrugs geworden. In letzter Sekunde konnte der Verlust von mehr als 900.000 Euro verhindert werden. Weiterlesen
Informationsansprüche: BGH stärkt Kommanditisten den Rücken
Wie weitreichend ist das Informationsrecht eines Kommanditisten über die Geschäftsführung des Komplementärs? Über diese Frage streiten die Gerichte seit Jahren. Nun hatte der BGH zu entscheiden – und bezog klar Stellung.
Im Zeichen des „Brexit“: Advoselect-Herbsttagung in London
Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Markenschutzrecht – welche Folgen wird der „Brexit“ für Unternehmen haben, die auch in Großbritannien tätig sind? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Herbsttagung des europäischen Anwältenetzwerks „Advoselect“ in London. Weiterlesen
EU will mit neuen Insolvenzregeln strauchelnden Unternehmen unter die Arme greifen
Früher als bisher sollen von Insolvenz bedrohte Unternehmen künftig Umstrukturierungen vornehmen können, um ein förmliches Insolvenzverfahren zu vermeiden. Mit einiger Verspätung hat die EU-Kommission jetzt hierzu ihren Richtlinienentwurf vorgestellt. Ziel ist es, gescheiterte Unternehmer zu unterstützen, wieder schneller auf die Beine zu finden. Weiterlesen
Generation Praktikum ade
Wann ist ein Praktikum ein Arbeitsverhältnis? Mit dieser Frage, die für Vergütung und Kündigungsschutz eine wichtige Rolle spielt, hat sich das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg beschäftigt. Das Urteil zeigt: Ein falsch konstruierter „Praktikumsvertrag“ kann für den Arbeitgeber teuer werden.
Anfechtungsreform quo vadis?
Wie geht es weiter mit der bereits seit Jahren geplanten Anfechtungsreform? Anlässlich des Insolvenzverwalterkongresses in Berlin hat sich jetzt ein Vertreter des Bundesjustizministeriums dazu geäußert. Die Signale sind jedoch eher ernüchternd – und lassen das Thema „Insolvenzprophylaxe“ mehr und mehr in den Fokus rücken.
Macht ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Unerreichbarkeit Sinn?
Die moderne Arbeitswelt macht es möglich, dass heute jeder jederzeit und überall erreichbar ist – auch in der Freizeit. Nun wird im Bundesarbeitsministerium über ein „Recht auf Unerreichbarkeit“ für Arbeitnehmer nachgedacht. Doch wie sinnvoll wäre eine neue gesetzliche Regelung?
Erbschaftsteuerreform: Nach Bundestag stimmt auch Bundesrat dem Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss zu [Update]
Buchstäblich in letzter Sekunde haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss zur Erbschaftsteuer geeinigt. Änderungen gibt es unter anderem bei der Bewertung von Unternehmen, bei der zinslosen Stundung und bei der Definition des Verwaltungsvermögens. Inzwischen haben auch Bundestag und Bundesrat zugestimmt.
Folgeerkrankungen: Arbeitnehmer muss seine zwischenzeitliche Gesundung beweisen
Wird ein Arbeitnehmer nach einer Krankheit erneut krank, gibt es häufig Streit über die Entgeltfortzahlung. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt: Es ist entscheidend, ob der Arbeitnehmer zwischen zwei Krankheiten wieder gearbeitet hat oder zumindest arbeitsfähig war.
„Das Insolvenzverfahren wird zum Abwicklungsverfahren verkümmern.“
Steht das Insolvenzrecht in Deutschland vor tiefgreifenden Veränderungen? Die geplante Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens, die in Brüssel diskutiert wird, sorgt nicht nur bei Unternehmern für Skepsis. „EEP bloggt“ hat mit dem renommierten Insolvenzrechtler Prof. Dr. Georg Bitter von der Universität Mannheim über mögliche Folgen der EU-Pläne, aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht und die Frage, ob Sanierungen immer der beste Weg zum Erhalt von Arbeitsplätzen sind, gesprochen.