Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl bei der Betreiber- und Besitzgesellschaft

Die richtige Rechtsformwahl ist entscheidend für die ertragsteuerliche Behandlung von Gewinnen oder Verlusten aus dem Betrieb von Windkraftanlagen. Hier gilt es genau die Situation des Investors bzw. der Investoren zu analysieren.

Von Bedeutung ist die Unterscheidung zwischen der laufenden Besteuerung und der Besteuerung im Erb- oder Veräußerungsfall. Es muss geklärt werden, wie mit Gewinnen und Verlusten umgegangen werden soll, zudem muss sichergestellt werden, dass die Finanzierungskosten sich steuerlich auswirken. Auch Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter wie beispielsweise die Wahrnehmung der Geschäftsführung oder die Überlassung von wesentlichen Betriebsgrundlagen spielen für die Rechtsformwahl eine Rolle.

Nicht zuletzt ist auch der Steuertarif von Bedeutung. Während thesaurierte Gewinne bei einer Kapitalgesellschaft bzw. eine Genossenschaft mit ca. 30 % belastet werden, kann die Belastung bei einer Personengesellschaft im Spitzensteuersatzbereich auf bis 50 % steigen.

Investieren in Windkraft bedeutet also auch, die richtige Rechtsform zu wählen.

Wahl der Betreiber- und Besitzgesellschaft

Der erste Schritt für ein sich lohnendes Investment im Windenergiebereich ist sicherlich, die geeignete Fläche und die geeigneten Partner zu finden. Im zweiten Schritt sollte aber sowohl bei einer Mehrheit von Betreibern des Windparks als auch von Besitzern der Nutzungsfläche gründlich überlegt werden, in welcher Rechtsform das gemeinsame Projekt gestartet werden soll.

Im Regelfall bieten sich je nach Anzahl der Gesellschafter, der Größe des Investitionsvolumens und der Risiken entweder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), eine GmbH & Co. KG, eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft an. Im Einzelfall sind weitere Rechtsformen denkbar.

Neben steuerlichen Aspekten sollten etwaige Risiken für die Gesellschafter genau analysiert werden, um zunächst einmal die Entscheidung zu treffen, ob eine Gesellschaftsform Sinn macht, die eine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter vorsieht.

Wenn dann die Entscheidung zugunsten einer Haftungsbeschränkung gefallen sein sollte, ist zu prüfen, welche steuerlichen Vorteile welche Gesellschaftsform individuell bietet und welches Maß an Flexibilität bei Gesellschafterversammlungen, Entnahmen etc. gewünscht ist.

Nach Wahl der Gesellschaftsform gilt es, einen vernünftigen Gesellschaftsvertrag aufzusetzen, der für die Zukunft Streit vermeidet. Folgende Aspekte sollten bedacht werden:

– Dauer und Auflösung der Gesellschaft

– Soll ein zustimmungsloser Verkauf von Gesellschaftsanteilen möglich sein?

– Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters etwa wegen Kündigung, Tod oder Ausschluss aus der Gesellschaft

– Abfindungsmodalitäten festlegen

– modifizierte Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung als Pflicht für Gesellschafter zum Vollstreckungsschutz?

– Festlegung der Geschäftsführung und Zuständigkeit bei Mängeln

– u.v.m.

 

Apple setzt auf erneuerbare Energien

Apple will sich ein Windrad patentieren lassen, das nicht nur Strom erzeugen, sondern auch speichern soll. Nach der Patentanmeldung des Software-Herstellers soll ein flüssiges Speichermedium erhitzt und zu einem späteren Zeitpunkt die so gespeicherte Energie wieder abgegeben werden.

Ein Paukenschlag waren auch die Investments anderer Internet- und Computerfirmen im letzten Jahr. Google soll in Summe bislang etwa eine Milliarde US-Dollar in erneuerbare Energien investiert haben. Der Bedarf steigt aufgrund des wachsenden Energieverbrauchs von Rechenzentren, da immer mehr Daten auf externen Großservern in der Cloud und nicht mehr im eigenen Firmennetzwerk gespeichert werden.

Auch das Thema Klimaschutz spielt dabei eine zentrale Rolle. In einer Studie hatte Greenpeace die Nachhaltigkeit der Energieversorgung verschiedener IT-Konzerne unter dem Titel „How clean is your cloud“ analysiert.

Vorzeitige Weihnachten für Schleswig-Holsteins Offshore-Aktivitäten

Gestern verkündete Wirtschaftsminister Meyer, dass die Landesregierung grünes Licht für den Ausbau des Brunsbütteler Hafens zum Montage- und Verladestützpunkt für Seewindparks gegeben hat. Das ist notwendig, wenn Schleswig-Holstein von den Offshore-Plänen weiter profitieren und nicht den Anschluss gegenüber den Nachbarländern verlieren möchte.

Für EUR 60 Millionen soll ein Vielzweck-Pier mit mehreren Schiffsliegeplätzen entstehen. In Planung sind auch Lagerhallen für Offshore-Fundamente und Türme.

Verlust von Sicherungsrechten in der Zwangsversteigerung

Für den Anlagenbetreiber ist die grundbuchrechtliche Absicherung des Rechts zum Bau, zum Betrieb und zur Pflege der Windkraftanlage eine notwendige Voraussetzung für das Errichten und für den erfolgreichen Betrieb einer Windkraftanlage. Bei Zwangsversteigerungsmaßnahmen kann es dazu kommen, dass diese grundbuchrechtliche Absicherung mit dem Zuschlag erlischt und nicht auf den Ersteher als neuen Eigentümer übergeht. Dies kann passieren, wenn ein vorrangiger Grundschuldgläubiger die Zwangsvollstreckung betreibt. Als solcher können auch öffentlich-rechtliche Einrichtungen auftreten, wenn es um ausstehende öffentliche-rechtliche Beiträge geht. Hat also beispielsweise ein Wasser- und Bodenverband Forderungen gegen den Grundstückseigentümer, so kann eine hierauf beruhende Zwangsversteigerung zur Folge haben, dass auch eine buchmäßig erstrangige Grundbuchposition mit dem Zuschlag erlischt, sofern nicht rechtzeitig die Übernahme der Belastung beantragt wird. Anlagenbetreiber sollten daher sicherheitshalber auch Zwangsversteigerungsverfahren beobachten, sofern sie ihre Anlagen auf privaten Grundstücken betreiben.

Neue Windeignungsgebiete in Schleswig-Holstein ausgewiesen

Das Kabinett hat am 06.11.2012 einem Beschluss zugestimmt, nach dem durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein erstmals eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau neuer Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien vorliegt. Bereits ab jetzt sollen Anträge zum Bau von Windkraftanlagen auf neuen Flächen gestellt werden können.

Die Fläche, auf der in Schleswig-Holstein Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, wird fast verdoppelt – sie wird um 13.200 Hektar vergrößert.

Aktuelle Pläne finden Sie unter http://www.schleswig-holstein.de/STK/DE/Startseite/Artikel/121106_Windeignungsflaechen.html.

Nach Angaben der Schleswig-Holsteinischen Netz AG kann der Boom der Windernergie jetzt einsetzen und plant dafür weitere Netz-Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe.

Viel Wind wird Windgas

Unter Moderation von Carlo Jolly vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag fand vor kurzem eine Veranstaltung der Landtagsabgeordneten Simone Lange in den Geschäftsräumen der Stadtwerke Flensburg GmbH zu den Erneuerbaren Energien statt. Thema waren die Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende, vor denen nach dem Ausstieg aus der Atomkraft Politik und Unternehmen stehen. Die zentrale Frage an diesem Abend war: Wie können wir die bereits durch Wind und Sonne gewonnene Energie speichern und wie kann Flensburg davon profitieren? Ulrich Jochimsen, Vorstand des Netzwerks Dezentrale Energieversorgung und Vordenker der neuen Flensburger Energiegenossenschaft stellte die power-to-gas-Technologie (Elektrolyse) vor, mit der nicht eingespeister Windstrom zu „Windgas“ gemacht wird und ins Flensburger Netz einspeist wird. Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render hält eine Nutzung in der Größenordnung einer Sechs-Megawatt-Anlage in zwei Jahren in Flensburg für möglich. Er legte aber gleichzeitig den Finger in die Wunde, denn bislang gäbe es im Gegensatz zu dem Bau der Windkraftanlagen kein Modell für die Finanzierung. Olaf Schulze, Energie- und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion, pflichtete dem bei und verwies auf die Vielzahl der Probleme, die zur Zeit bestehen. Er erachtete es als äußerst wichtig, dass in Speicherkapazitäten investiert wird. Insgesamt war es ein spannender Abend, an dem auch die Bürger zu Wort kamen. Simone Lange versprach eine Fortführung der Gespräche. Wir freuen uns darauf!

Steuerungsoptionen der Gemeinden der Windenergienutzung

Trotz der Privilegierung von Windkraftanlagen in Außenbereichen haben die Gemeinden die Möglichkeit, über den ihnen zustehenden Planungsvorbehalt eine Steuerung vorzunehmen. Das setzt nach der Rechtsprechung allerdings ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept voraus. Gründe, diese Möglichkeiten zu nutzen, gibt es viele: Lärmemissionen, Gefahren für Vögel, Sichtbeeinträchtigungen, etc.

Um ihre Steuerungsmöglichkeiten unangreifbar zu nutzen, sollten Gemeinden dabei einen gründlichen und vor allem erkennbaren Abwägungsprozess vornehmen. Dabei empfiehlt sich, abschnittsweise vorzugehen und zunächst Tabuzonen festzulegen, in denen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen ausgeschlossen sind bzw. sein sollen. Die übrig bleibenden sogenannten Potentialflächen sind anschließend mit konkurrierenden Nutzungen in Beziehung zu setzen.

Im Rahmen dieses Prozesses kann die Gemeinde auch eigene städtebauliche Vorstellungen einfließen lassen. Wenn allerdings ein solcher Abwägungsprozess gänzlich fehlt, so dürften Investoren Möglichkeiten haben, die Ablehnungsentscheidung der Gemeinde für einen bestimmten Standort anzugreifen.

E-Contracting auf dem Vormarsch

Wegen des Boom der erneuerbaren Energien gewinnt der Bereich des sogenannten E-Contractings zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Inhaber von Windernergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen schließen Energielieferungsverträge privat ab. In Betracht kommen Wärme- und Stromlieferungsverträge.

Wesentlich ist dabei, insbesondere auf folgende Aspekte zu achten:

– Konkretisierung der Liefer- und Abnahmepflicht

– Regelungen zur Messung und Abrechnung

– Aufnahme eines Haftungsausschlusses soweit möglich zuzüglich Haftungsbegrenzung vor allem bei Leistungsstörungen

– Berechtigung der Einstellung der Versorgung bei Vertragsverstößen (z.B. nicht ordnungsgemäßer Messung, Zahlungseinstellung)

– Billigkeits-/Anpassungsklauseln

 

Im Einzelfall können sich weitere Regelungen anbieten.

Offshore-Haftungsregelung und Einführung eines Offshore-Netzentwicklungsplans

Die Bundesregierung will den Ausbau von Offshore-Windparks forcieren und hat dafür Neuregelungen energiewirtschaftlicher Vorschriften beschlossen.

Danach werden die Kosten für Verbraucher der Höhe nach begrenzt und der Eigenanteil der Übertragungsnetzbetreiber erhöht.

Die Neuregelung stelle Kostenkontrolle und Transparenz beim Ausbau der Offshore-Windenergie sicher, da Schadensfälle und Maßnahmen zur Schadensminderung dokumentiert und im Internet veröffentlicht werden sollen. Auch die Kosten und die daraus resultierende Umlage würden transparent gemacht. Zudem sei vorgesehen, dass die Regelungen nach drei Jahren evaluiert und wenn notwendig angepasst werden. Der Gesetzesentwurf soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter:

http://www.erneuerbare-energien.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/48591.php